- Hochflutlehm
- mглинистые отложения на пойме
Deutsch-Russische Wörterbuch für Wasserwirtschaft.
Deutsch-Russische Wörterbuch für Wasserwirtschaft.
Hochflutlehm — Als Hochflutlehm werden feinkörnige Sedimente bezeichnet, die im Pleistozän aufgrund von klimatischen Schwankungen, unabhängig von einer menschlichen Beeinflussung (im Gegensatz zum Auelehm) zur Ablagerung gelangten (Beispiel: Hochflutlehm auf… … Deutsch Wikipedia
Auenlehm — Als Auelehm (auch „Aulehm“ oder „Auenlehm“) wird eine holozäne, teils geschichtete, feinkörnige Boden Ablagerung von Lockermaterial (Feinsand, Schluff und Ton) in einer Flussaue bezeichnet. Auelehm ist meist sandig lehmig und teilweise… … Deutsch Wikipedia
Auelehm — Als Auelehm (auch „Aulehm“ oder „Auenlehm“) wird eine holozäne, teils geschichtete, feinkörnige Boden Ablagerung von Lockermaterial (Feinsand, Schluff und Ton) in einer Flussaue bezeichnet. Auelehm ist meist sandig lehmig und teilweise… … Deutsch Wikipedia
Hochwasserschutzdeich Neuwied — Deichmauer Neuwied mit dem Pegelturm Der Hochwasserschutzdeich Neuwied wurde in den Jahren 1928 bis 1931 in Neuwied am Rhein gebaut und schützt seitdem die im Neuwieder Becken niedrig liegende Stadt vor den regelmäßigen Hochwassern des Rheins.… … Deutsch Wikipedia
Jagdstation Buhlen — Die Jagdstation Buhlen in Edertal Buhlen war ein bedeutender mittelpaläolithischer Wohnplatz des Neandertalers im Tal der Netze, Landkreis Waldeck Frankenberg, in Nordhessen (Deutschland). Besiedelt wurde der Buhlener Felsen hauptsächlich währ … Deutsch Wikipedia
Spätpaläolithischer Fundplatz Bad Breisig — Der Spätpaläolithische Fundplatz in Bad Breisig ist die Bezeichnung für eine Fundkonzentration paläolithischer Funde in einer Kieswand bei Bad Breisig. Inhaltsverzeichnis 1 Forschungsgeschichte 2 Lage, Profil und Zeitstellung 3 Archäologische… … Deutsch Wikipedia